IPCC, the IPCC Scientific Assessment (1990) und die MWP

[M]ultifarious evidence of a meteorological nature from historical records, als well as archaeological, botanical and glaciological evidence in various parts of the world from the Arctic to New Zealand ... has been found to suggest a warmer epoch lasting several centuries between about A.D. 900 or 1000 and about 1200 or 1300.
(Lamb: The early medieval warm epoch and its sequel. In:
Palaeogeogr Palaeoclim Palaeoecol
1: 14)

Dies ist die Botschaft von Dr. Hubert Lamb (1965), welche, wie wir im vorigen Post gesehen haben, noch in den 90er Jahren sinngemäß in Schulbüchern widergegeben worden ist. [1] 

Um zu verstehen, was in der Folgezeit passiert ist, wie sich die konsensuale Meinung in der Wissenschaftsgemeinde richtiggehend "schlagartig" geändert hat (haben soll), müssen wir einen Blick auf das IPCC werfen.

IPCC: Entstehung, Struktur und Aufgabe
Das International Panel on Climate Change (=IPCC), auf deutsch: "Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaveränderungen", wurde 1988 von der Weltorganisation für Meteorologie (=WMO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (=UNEP), auf Grund einer Initiative der Regierung von Malta, mit dem Titel: "Conservation of climate as part of the common heritage of mankind", from 6. Dezember 1988, ins Leben gerufen. Hier besagtes UNO-Dokument (General Assembly Resolution 43/53):

Strukturell gliedert sich das IPCC in verschiedene Arbeitsgruppen (Working Groups, I-III) und die "Task Force on National Greenhouse Gas Inventories" auf.


Auf der Webseite der deutschen Koordinierungsstelle des IPCC finden wir zu "Struktur" und "Organisation" Folgendes:
Als zwischenstaatliches Gremium steht der IPCC allen Mitgliedsstaaten der Meteorologischen Weltorganisation (WMO) und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) offen. Seine Aktivitäten orientieren sich an dem durch WMO und UNEP übertragenen Mandat und werden durch die vom Ausschuss verabschiedeten Prinzipien geregelt. Über das Arbeitsprogramm des IPCC entscheidet der Ausschuss in Plenarsitzungen.

Und weiter:
Ausschusssitzungen
Der Ausschuss kommt etwa einmal jährlich in Plenarsitzungen mit Beteiligung von Regierungsvertretern zusammen. An diesen Sitzungen nehmen hunderte von Beamten und Fachleuten aus den relevanten Ministerien, Behörden und Forschungseinrichtungen der Mitgliedsstaaten und aus Teilnehmerorganisationen teil. Wichtige Entscheidungen wie die Wahl des IPCC-Vorsitzenden, des IPCC-Vorstands und des Task Force-Vorstands, Beschlüsse zu Struktur und Mandat der IPCC-Arbeitsgruppen und Task Forces sowie über prozedurale Dinge, Arbeitsplan und Budget werden vom Ausschuss in der Vollversammlung gefasst. Der Ausschuss entscheidet auch über Umfang und Struktur von IPCC-Berichten und verabschiedet die Berichte. Das IPCC-Sekretariat, das im WMO-Hauptquartier untergebracht ist, plant, leitet und verwaltet alle IPCC-Aktivitäten.

Die IPCC-Arbeitsgruppen und Task Forces

Der IPCC hat zurzeit 3 Arbeitsgruppen und die Task Force on National Greenhouse Gas Inventories. Die Arbeitsgruppen und die Task Force haben klar umrissene, vom Ausschuss verabschiedete Mandate, und ihre Aktivitäten werden von je zwei Ko-Vorsitzenden geleitet. Sie werden je von einem Sekretariat (Technical Support Unit, TSU) und dem Arbeitsgruppen- bzw. Task Force-Vorstand unterstützt. Arbeitsgruppe 1 befasst sich mit den "Wissenschaftlichen Grundlagen von Klimaänderung", Arbeitsgruppe 2 mit "Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeiten" und Arbeitsgruppe 3 mit der "Verminderung des Klimawandels". Das Hauptziel der Task Force besteht in der Entwicklung und Verfeinerung einer Methode zur Berechnung von und Berichterstattung über nationale THG-Emissionen und -Entnahmen. Zusätzlich zu den Arbeitsgruppen und der Task Force können weitere Task Forces und Leitungsgremien eingerichtet werden, um bestimmte Themen für einen begrenzten Zeitraum oder auch länger zu behandeln.

IPCC Treuhandfonds

IPCC-Aktivitäten, insbesondere die Beteiligung von Fachleuten aus Entwicklungsländern an der IPCC-Arbeit und die Veröffentlichung und Übersetzung von IPCC-Berichten, werden vom IPCC-Treuhandfonds unterstützt, zu dem Regierungen freiwillige Beiträge leisten. Weitere wichtige Beiträge zu den IPCC-Aktivitäten leisten insbesondere Regierungen, die Technical Support Units beherbergen, die Teilnahme von Fachleuten an IPCC-Aktivitäten unterstützen, Treffen organisieren und Übersetzungen finanzieren. WMO, UNEP und die UNFCCC leisten ebenfalls finanzielle Unterstützung. Die WMO beherbergt das IPCC-Sekretariat, und WMO und UNEP stellen je eine Personalstelle für das IPCC-Sekretariat.

Zum Aufgabenbereich, unter "Mandat" ist auf der Seite der Koordinationsstelle zu lesen:
Der IPCC betreibt selbst keine Wissenschaft und überwacht keine Klimadaten oder -parameter. Seine Aufgabe besteht darin, die aktuelle wissenschaftliche, technische und sozioökonomische Literatur, die weltweit zu dem Thema publiziert wird, umfassend, objektiv, offen und transparent zusammenzutragen und zu bewerten. Das Themengebiet reicht vom Risiko menschengemachter Klimaänderung über ihre beobachteten und projizierten Auswirkungen bis hin zu Anpassungs- und Minderungsoptionen. IPCC-Berichte sollten politisch neutral sein, obgleich sie sich objektiv mit politisch relevanten wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Faktoren befassen müssen. Sie sollten hohen wissenschaftlichen und technischen Standards genügen und möglichst eine Vielzahl an Meinungen und Fachkenntnissen sowie eine breite geographische Verteilung widerspiegeln.

Führen wir das Original auf der Wepräsenz des IPCC auch an, ergeben sich interessante Gesichtspunkte:
The Intergovernmental Panel on Climate Change is the leading body for the assessment of climate change, established by the United Nations Environment Programme (UNEP) and the World Meteorological Organization (WMO) to provide the world with a clear scientific view on the current state of climate change and its potential environmental and socio-economic consequences.

The IPCC is a scientific body. It reviews and assesses the most recent scientific, technical and socio-economic information produced worldwide relevant to the understanding of climate change. It does not conduct any research nor does it monitor climate related data or parameters. Thousands of scientists from all over the world contribute to the work of the IPCC on a voluntary basis. Review is an essential part of the IPCC process, to ensure an objective and complete assessment of current information. Differing viewpoints existing within the scientific community are reflected in the IPCC reports.

The IPCC is an intergovernmental body, and it is open to all member countries of UN and WMO. Governments are involved in the IPCC work as they can participate in the review process and in the IPCC plenary sessions, where main decisions about the IPCC workprogramme are taken and reports are accepted, adopted and approved. The IPCC Bureau and Chairperson are also elected in the plenary sessions.

Because of its scientific and intergovernmental nature, the IPCC embodies a unique opportunity to provide rigorous and balanced scientific information to decision makers. By endorsing the IPCC reports, governments acknowledge the authority of their scientific content. The work of the organization is therefore policy-relevant and yet policy-neutral, never policy-prescriptive.

In "History" finden wir:
The IPCC is 21 years old, and experienced very important outcomes. Its latest major report, “Climate Change 2007”, clearly brought to the attention of the world the scientific understanding of the present changes in our climate and led the organization to be honored with the Nobel Peace Prize at the end of that same year.

It is in fact because of the need of broad and balanced information about climate change that the organization was created back in 1989. It was set up by the World Meteorological Organization (WMO) and the United Nations Environment Program (UNEP) as an effort by the United Nations to provide the governments of the world with a clear scientific view of what is happening to the world’s climate. The initial task for the IPCC as outlined in the UN General Assembly Resolution 43/53 of 6 December 1988 was to prepare a comprehensive review and recommendations with respect to the state of knowledge of the science of climate change; social and economic impact of climate change, possible response strategies and elements for inclusion in a possible future international convention on climate.

The scientific evidence brought up by the first IPCC Assessment Report of 1990 unveiled the importance of climate change as a topic deserving a political platform among countries to tackle its consequences. It therefore played a decisive role in leading to the creation of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), the key international treaty to reduce global warming and cope with the consequences of climate change.

Since then the IPCC has delivered on a regular basis the most comprehensive scientific reports about climate change produced worldwide, the Assessment Reports. It also continued to respond to the need of the UNFCCC for information on scientific technical matters.

The IPCC Second Assessment Report of 1995 provided key input in the way to the adoption of the Kyoto Protocol in 1997. The Third Assessment Report came out in 2001, and the Fourth in the course of 2007.

Along with the Assessment Reports, the IPCC has produced several Special Reports on various topics of growing interest, and many other papers and contributions to the advancements of the climate change science. It also prepared methodologies and guidelines to be used by Parties under the UNFCCC for preparing their national greenhouse gas inventories.

The participation of the scientific community in the work of the IPCC has been growing greatly, both in terms of authors and contributors involved in the writing and the reviewing of the reports and of geographic distribution and topics covered by the reports.

Interessant für mich, ist die Tatsache, dass auf der Seite des IPCC nicht "vom Risiko menschengemachter Klimaänderung über ihre beobachteten und projizierten Auswirkungen" gesprochen wird. Hier heißt es diesbezüglich, aktuell [2] nur, "to provide the world with a clear scientific view on the current state of climate change and its potential environmental and socio-economic consequences".

Dies stellt die Frage nach einem vom Menschen verursachten Klimawandel (=AGW) in den Raum, denn warum sollte die IPCC bis zum Jahre 2007, und die deutsche Koordinationsstelle bis dato, von einem "Menschen verursachten Klimawandel" und den daraus resultierenden Risken sprechen, wenn die Frage im Raum steht, ob es überhaupt einen vom Menschen verursachten Klimawandel gibt. Setzt der IPCC da, unter dem Deckmantel von Wissenschaftlichkeit, nicht eigentlich voraus, was es erst zu beweisen gäbe - denn "freiwillig und unentgeltlich" mitwirkende Wissenschafter stellen meines Erachtens nicht die Wissenschaftsgemeinde als Ganzes dar. Hat ein solches Vorgehen Auswirkungen auf die von Lamb vorausgesetzte Existenz einer MWP? Viele Fragen. Sehen wir uns den ersten, großen Bericht der IPCC und die Handhabung der MWP in diesem, genauer an.  

The IPCC Scientific Assessment (1990)
Im "Scientific Assessment" des IPCC, aus dem Jahre 1990, wird unter Kapitel 7: "Observed Climate Variations and Change" (195-239), die Frage nach einer MWP, mit abgehandelt. Zwei grundsätzliche Statements wollen wir aufführen:
Since the end of the last ice age, about 10,000 BP, globally averaged surface temperatures have fluctuated over a range of up to 2°C on time scales of centuries or more. Such fluctuations include the Holocene Optimum around 5,000-6,000 years ago, the shorter Medieval Warm Period around 1000 AD (which may not have been global) and the Little Ice Age which ended only in the middle to late nineteenth century.
(Houghton, J. T., Jenkins, G. J., Ephraums, J. J. [Eds.]: Climate Change, the IPCC Scientific Assessment, Cambridge: University Press 1990, 200; abruf-/downloadbar [pdf-Format, 28,4 MB] unter: http://www.ipcc.ch/ipccreports/far/wg_I/ipcc_far_wg_I_full_report.pdf)

The late tenth to early thirteenth centuries (about AD 950-1250) appear to have been exceptionally warm in western Europe, Iceland and Greenland (Alexandre 1987, Lamb, 1988). This period is known as the Medieval Climatic Optimum.
(Houghton, J. T., Jenkins, G. J., Ephraums, J. J. [Eds.]: Climate Change, the IPCC Scientific Assessment, Cambridge: University Press 1990, 202)

Man sieht, zu diesem Zeitpunkt waren die, für den Report verantwortlichen Wissenschafter, grundsätzlich der Meinung von Dr. Lamb - mehr noch wird angenommen, dass die MWP wärmer war als die Temperaturen zu Beginn der 90er des vorigen Jahrhunderts. Untenstehende, man kann sagen, populäre Grafik, aus diesem Bericht, illustriert die Meinung der Wissenschafter:

(Houghton, J. T., Jenkins, G. J., Ephraums, J. J. [Eds.]: Climate Change, the IPCC Scientific Assessment, Cambridge: University Press 1990, 202)

Wir sehen, zu diesem Zeitpunkt wurde noch davon ausgegangen, dass es vor nicht allzu langer Vergangenheit (in erdgeschichtlichem Maßstab) Zeitabschnitte mit höheren Temperaturen gab, ohne dass der Mensch zum damaligen Zeitpunkt die Möglichkeit gehabt hätte, aktiv zu einer Klimaerwärmung beizutragen - falls dies überhaupt möglich ist. Abschließend seien noch die damaligen Lead-Autoren bzw. alle "Contributors" für den Abschnitt 7 erwähnt. Ein interessantes Bild, wie wir wohl in späteren Posts noch feststellen werden:
C.K. FOLLAND, T.R. KARL, K.YA. VINNIKOV

Contributors:
J.K. Angell; P. Arkin; R.G. Barry; R. Bradley; D.L. Cadet; M. Chelliah; M. Coughlan;
B. Dahlstrom; H.F. Diaz; H Flohn; C. Fu; P. Groisman; A. Gruber; S. Hastenrath;
A. Henderson-Sellers; K. Higuchi; P.D. Jones; J. Knox; G. Kukla; S. Levitus; X. Lin;
N. Nicholls; B.S. Nyenzi; J.S. Oguntoyinbo; G.B. Pant; D.E. Parker; B. Pittock;
R. Reynolds; C.F. Ropelewski; CD. Schonwiese; B. Sevruk; A. Solow; K.E. Trenberth;
P. Wadhams; W.C Wang; S. Woodruff; T. Yasunari; Z. Zeng; andX. Zhou.

(Houghton, J. T., Jenkins, G. J., Ephraums, J. J. [Eds.]: Climate Change, the IPCC Scientific Assessment, Cambridge: University Press 1990, 195)

__________
[1] Neben der Arbeit aus dem Jahre 1965, veröffentlichte Lamb noch mehrere Studien [The Changing Climate, Methuen and Co. Ltd., London 1966; Climatic History and the Future, Vol. 2: Climate: Present, Past and Future, Methuen and Co. Ltd., London 1977; Climate, History and the Modern World, Methuen and Co. Ltd., London 1982; Climate and life during the Middle Ages, studied especially in the mountains of Europe, In: Weather Climate and Human Affairs, Routledge, London, 40-74, 1988] die zu gleichen Ergebnissen kamen. Andere wissen- und popularwissenschaftliche Veröffentlichungen, in gleichem Tenor, bzw. einzelne Behauptungen untermauernd,  bis ins Jahre 1990, sind zB. Yoshino,M. M., Urushibara K.: Palaeoclimate in Japan since the Last Ice Age; Climatological Notes, 22, 1-24; Webb T. III, Bartlein P.J., Kutzbach J.E.: Climatic change in eastern North America during the past 18000 years comparisons of pollen data with model results, In: The Geology of North America, Vol K 3, North America and Adjacent Oceans During the Last Deglaciation (eds W F Ruddiman and H E Wright) Geol Soc of America, Boulder, 447-460; Huntley B., Prentice I. C.: July temperatures in Europe from pollen data 6000 years before present; Science 241, 687-690; Zhang Y., Wang W.C.: The surface temperature in China during the mid-Holocene; In: Zhu Kezhen Centenmal Memorial Collections, Science Press, Beijing; Alexandre P.: Le Climat en Europe au Moyen Age. Contribution à 1'histoire des variations climatiques de 1000 à 1425 d'apres Ies sources narratives de I'Europe occidentale, Paris 1987. Benoist JP., Jouzel J., Lorius C., Merlivat L., Pourchet M.: Isotope climatic record over the last 2.5 ka from Dome C, Antarctica, ice cores. Ann Glaciology 3:17-33. Bryson RA., Arakawa H., Aschmann HH., Baerris DA. and 36 others: NCAR Technical Note. In: Bryson RA., Julian PR., (eds) Proc Conf Climate of the 11th and 16th Centuries, Aspen Co, June 16-24 1962, National Center for Atmospheric Research Technical Notes 63-1, Boulder Co. Clapperton CM., Sugden DE., Birnie J., Wilson MJ.: Lateglacial and holocen glacier fluctuations and environmental change on South Georgia, Southern Ocean. Quat Res 31: 210-228. Dansgaard W., Johnsen SJ., Reeh N., Gundestrup N., Clausen HB., Hammer CU.: Climatic changes, Norseman and modern man. Nature 255: 24-28. Koerner RM., Fisher DA.: A record of Holocene summer climate from a Canadian high-Arctic ice core. Nature 343: 630-631. Manley G.: Central England temperatures: monthly means 1659 to 1973. Quart J Roy Meteorol Soc 100: 389-405. Morgan VI: An oxygen isotope climate record from the Law Dome, Antarctica. Clim Change 7: 415-426. Mosley-Thompson E., Thompson LG.: Nine centuries of microparticles depostion at the South Pole. Quat Res 17: 1-13. Thompson LG., Mosley-Thompson E., Dansgaard W., Grootes PM.: The little ice age as recorded in the stratigraphy of the tropical Quelccaya ice cap. Science 234: 361-364. Till C., Guiot J.: Reconstruction of precipitation in Morocco since 1100 A.D. based on Cedrus atlantica treering widths. Quat Res 33: 337-351. Villalba R.: Climatic fluctuations in northern Patagonia during the last 1000 years as inferred from tree-ring records. Quat Res 34: 346-360. Wilson AT., Hendy CH., Reynolds CP.: Short-term climate change and New Zealand temperatures during the last millennium. Nature 279: 315-317. LaMarche, V.C.: Palaeoclimatic inferences from long tree-ring records. Science 183: 1043-1048. LaMarche V.C., Stockton C.W.: Chronologies from temperature sensitive bristlecone pines at upper treeline in the western United States, Tree Ring Bulletin (Univ of Arizona), 34: 21-45. Bernabo, J.C.: Quantitative estimates of temperature changes over the last 2700 years in Michigan based on pollen data. Quat Res 15: 143-159. Bergthorsson, P.: An estimate of ice drift and temperature in 1000 years, Jokull, 19: 94-101. Briffa K.R., Jones P.D., Schweingruber F.H.: A 1400 tree-ring record of summer temperatures in Fennoscandia, Nature 346: 434-439. Wang Y., Guangyuan L., Zhang X., Li C.: The relationship between the tree rings of Qilianshan juniper and climatic change and glacial activity during the past 1000 years in China. Kexue Tongbao 28: 1647-1652.

[2] Auf der Seite archive.org lassen sich, bis 1999, die Aufgaben und Organisation des IPCC auf der damaligen Webpräsenz zurückverfolgen.
The role of the IPCC is to assess the scientific, technical and socio-economic information relevant for the understanding of the risk of human-induced climate change.

Auch die letzte Aktualisierung im Jahre 2007 zeigt gleiches Bild:

Beliebte Posts aus diesem Blog

MCA oder MWP - die Zukunft der Mittelalterlichen Warmperiode im AR 5

MWP in China

Professor Singer - nachgefragt